Page 14 - Demo
P. 14


                                    Seite 14 St%u00e4dtli-Zytig 05/2025Unterdeckung des Erneuerungsfonds vermeidenViele Stockwerkeigent%u00fcmergemeinschaften stehen vor einem grossen Problem: Ihre Erneuerungsfonds reichen nicht aus, um notwendige Sanierungen zu finanzieren. Mit gezielten Massnahmen kann dies verhindert werden.Der Erneuerungsfonds dient dazu, finanzielle Mittel f%u00fcr gr%u00f6ssere Instandhaltungen und Sanierungen bereitzustellen, etwa f%u00fcr Fassadensanierungen, Heizungsersatz oder die Erneuerung des Lifts. Nicht vorgesehen ist der Fonds hingegen f%u00fcr laufende Kosten oder den regelm%u00e4ssigen Unterhalt. H%u00e4ufig sind diese Fonds nicht ausreichend gef%u00fcllt. Eine Studie der Hochschule Luzern ergab, dass zwar 80 Prozent der Stockwerkeigent%u00fcmergemeinschaften einen Erneuerungsfonds f%u00fchren, aber in mehr als 50 Prozent der F%u00e4lle das Kapital nicht ausreicht, um notwendige Erneuerungen zu decken.Ursachen der UnterdeckungIn vielen F%u00e4llen werden die Beitr%u00e4ge bewusst tief angesetzt, um die laufenden Kosten niedrig zu halten. Teilweise mangelt es auch an einer vorausschauenden Planung, sodass Investitionen untersch%u00e4tzt oder zu sp%u00e4t erkannt werden. Unvorhergesehene Kosten durch pl%u00f6tzliche Sch%u00e4den, gesetzliche %u00c4nderungen oder steigende Baukosten k%u00f6nnen ebenfalls zu einer Unterdeckung f%u00fchren. H%u00f6he der Beitr%u00e4ge und gesetzliche Rahmenbedingungen In der Schweiz besteht keine gesetzliche Verpflichtung zur F%u00fchrung eines Erneuerungsfonds oder zur Festlegung eines Mindestbeitrags. Ob und wie viel eingezahlt wird, entscheidet die Eigent%u00fcmerversammlung. Der Hauseigent%u00fcmerverband empfiehlt als minimale Zielgr%u00f6sse f%u00fcr den Erneuerungsfonds 5 bis 10 Prozent des Geb%u00e4udeversicherungswertes %u2013 wobei der genaue Betrag vom Alter und Zustand der Liegenschaft abh%u00e4ngt. %u00dcber die H%u00f6he und den Verwendungszweck der Gelder entscheidet schlussendlich die Eigent%u00fcmerversammlung.Folgen einer UnterdeckungEin unzureichend ge%u00e4ufneter Erneuerungsfonds kann dazu f%u00fchren, dass Sanierungen verschoben werden, was langfristig h%u00f6here Kosten und Schadensrisiken nach sich zieht. Bei Erneuerungen, die nicht durch den Fonds gedeckt werden, m%u00fcssen Nachtragszahlungen erhoben werden. F%u00fcr einzelne Eigent%u00fcmerinnen und Eigent%u00fcmer k%u00f6nnen diese unerwarteten Zahlungen zu finanziellen Engp%u00e4ssen f%u00fchren. Zudem senken unzureichende Instandhaltungen den Marktwert der Immobilie und schrecken Kaufinteressenten ab.Wenn der Erneuerungsfonds nicht reicht: Wie Maklerinnen und Makler unterst%u00fctzen k%u00f6nnenGerade bei einer Unterdeckung im Erneuerungsfonds lohnt es sich, auf die Unterst%u00fctzung eines erfahrenen Immobilienmaklers zu setzen. Eine gute Maklerin erkennt nicht nur m%u00f6gliche Herausforderungen fr%u00fchzeitig, sondern hilft auch aktiv mit, L%u00f6sungen zu finden, um die Immobilie trotzdem erfolgreich zu verkaufen. Denn Transparenz und Fakten sind meist gut nachvollziehbar, w%u00e4hrend unangenehme %u00dcberraschungen fast immer f%u00fcr Zur%u00fcckhaltung bei der K%u00e4uferschaft sorgen.Wie RE/MAX unterst%u00fctzen kann: Professionelle Vermarktung Ihrer ImmobilieEin gut ge%u00e4ufneter Erneuerungsfonds stabilisiert den Marktwert einer Immobilie, w%u00e4hrend eine Unterdeckung diesen erheblich beeintr%u00e4chtigen kann. RE/MAX sorgt daf%u00fcr, dass Ihre Immobilie trotz finanzieller Herausforderungen oder Sanierungsstau optimal positioniert wird. Mit hochwertigen Fotos, gezielten Marketingstrategien und fundierter Expertise pr%u00e4sentieren wir Ihre Immobilie professionell und sprechen die richtige Zielgruppe an. So k%u00f6nnen Sie sicherstellen, dass Ihre Immobilie auch in schwierigen Situationen bestm%u00f6glich vermarktet wird.RE/MAX Mutschellen Bahnhofstrasse 48965 Berikon Telefon 056 511 10 10 info@remax-berikon.chMassnahmen zur Vermeidung von Unterdeckung:Um finanzielle Engp%u00e4sse und Sanierungsstaus zu vermeiden, sollten Stockwerkeigent%u00fcmergemeinschaften folgende Punkte beachten:%u00b7 Langfristige Planung: Ein detaillierter Investitions- und Sanierungsplan hilft, k%u00fcnftige Kosten fr%u00fchzeitig zu erkennen und R%u00fccklagen gezielt aufzubauen.%u00b7 Regelm%u00e4ssige Anpassung der Beitr%u00e4ge: Die H%u00f6he der Einzahlungen sollte regelm%u00e4ssig durch die Verwaltung %u00fcberpr%u00fcft und an realistische Kostensch%u00e4tzungen angepasst werden.%u00b7 Mindestbeitr%u00e4ge festlegen: Eine fixe Mindesteinzahlung kann helfen, eine chronische Unterfinanzierung zu vermeiden.%u00b7 Expertin oder Experte beiziehen: Fachleute k%u00f6nnen fundierte Kostenberechnungen und Empfehlungen f%u00fcr eine angemessene Fondsh%u00f6he liefern.Wichtige Leistungen eines Maklers bei Unterdeckung:%u00b7 Pr%u00fcfung des Erneuerungsfonds im Hinblick auf geplante, zyklisch notwendige Sanierungen%u00b7 Bereitstellung einer transparenten Kommunikation gegen%u00fcber Kaufinteressierten%u00b7 Aufbereitung aller relevanten Unterlagen%u00b7 Darlegung von L%u00f6sungswegen und Finanzierungsoptionen%u00b7 Entwicklung einer zu den Rahmenbedingungen passenden Verkaufsstrategie%u00b7 Unterst%u00fctzung und Begleitung bei Preisfindung und Verhandlungen
                                
   8   9   10   11   12   13   14   15   16   17   18